Jede Innovation beginnt mit einer Idee – und einem Team, das an sie glaubt. Seit unserer Gründung haben wir Pionierarbeit geleistet, Herausforderungen gemeistert und die Technologie für nachhaltige e-Fuels und e-Chemikalien auf ein neues Level gebracht. Lerne unsere wichtigsten Erfolge und Meilensteine kennen.
Meilensteine
2025
ERA ONE - Pionieranlage geht in Betrieb
ERA ONE, Europas größte Power-to-Liquid Anlage zur Herstellung von e-Fuels und e-Chemikalien beginnt die Produktion. Mit der feierlichen Eröffnung geht INERATEC einen wichtigen Schritt hin zur kommerziellen Verfügbarkeit synthetischer Kraftstoffe.
2025
Förderung für die Pionieranlage
Die Europäische Investitionsbank (EIB) und Breakthrough Energy Catalyst haben im Rahmen der EU-Catalyst-Partnerschaft ein Finanzierungspaket in Höhe von 70 Millionen Euro für INERATEC bereitgestellt. Diese Finanzierung wird die Entwicklung und den BEtrieb der weltweit größten e-Fuel Produktionsanlage unterstützen.
2024
Global Clean Tech 100 List
INERATEC wird im Januar Teil der Gobal Clean Tech 100 und damit Teil der vielversprechendsten Technologieunternehmen für eine nachhaltige Zukunft. Im Rahmen der UpLink Challenge, der Innovation Platform des World Economic Forums, wird INERATEC als Top Innovator im Bereich SAF (Sustainable Aviation Fuel) ausgezeichnet und nimmt am Annual Meeting in Davos teil.
2024
Series B Finanzierung
Das Jahr beginnt mit einer Series B Finanzierungsrunde: Die Wagniskapitalfinanzierung wird angeführt von dem US-amerikanischen Investor Piva Capital mit zusätzlicher internationaler Beteiligung von HG Ventures, TDK Ventures, Copec WIND Ventures, RockCreek, Emerald und Samsung Ventures sowie der verstärkten Unterstützung bestehender Investoren, darunter Großunternehmen wie ENGIE New Ventures, Safran Corporate Ventures und Honda Motors LtD: LINK
2023
Erste Produktionseinheit der Pionieranlage
Im Oktober wird das erste Modul der Pionieranlage an den Frankfurter Standort geliefert und installiert.
2023
Spatenstich an der Pionieranlage
Fueling Future Mobility – im April 2023 erfolgt der Spatenstich für die weltweit erste kommerzielle Power-to-Liquid-Anlage im Industriepark Frankfurt Höchst. Parallel dazu beginnt die Fertigung der ersten Produktionsmodule in Karlsruhe: LINK YouTube
2022
Next Economy Award
In diesem Jahr wird INERATEC für die Pionierarbeit im Bereich e-Fuels und e–Chemicals mit dem Next Economy Award 2022 in der Kategorie Startup ausgezeichnet: LINK
2022
Series A Finanzierung
Im Januar 2022 schließt INERATEC eine Series A Finanzierungsrunde ab und begrüßt mit Engie New Ventures, Safran Corporate Ventures und MPC strategische Partner aus der Industrie, die das existierende Investorenportfolio ergänzen: LINK
2021
Ein Jahr des Wachstums
Nicht nur die Anlagen werden größer, auch das Unternehmen wächst eindrucksvoll. Im Laufe des Jahres verdoppelt INERATEC nicht nur das Team, sondern auch die Produktions- sowie die Bürofläche in Karlsruhe und bereitet sich darauf vor, Anlagen auf kommerziellem Niveau zu fertigen. Darüber hinaus gewinnt INERATEC ab Juli die Impact Investoren Planet A, Extantia sowie die FO Holding als Investoren.
2021
Die zweite Pilotanlage
Die zweite industrielle Pilotanlage wird gefertigt und nach Hamburg ausgeliefert. Damit installiert INERATEC die zweite Anlage im industriellen Umfeld, hier erstmalig mit dem Fokus auf die Produktion nachhaltiger Wachse für die chemische Industrie.
2020
Startup Energy Transition Award
Auch in diesem Jahr werden INERATECs Pioniergeist und das unermüdliche Engagement des Teams gewürdigt: mit dem Startup Energy Transition Award 2020, der den Beitrag der Power-to-X Technologie zur Energiewende hervorhebt.
2020
Die erste Pilotanlage
Ein besonderer Meilenstein wird erreicht, als INERATEC seine erste Anlage in industrieller Größe ausliefert: die erste Pilotanlage wird im norddeutschen Werlte installiert, um dort aus biogenem CO2 und erneuerbarem Wasserstoff jährlich 350 Tonnen e-Fuels zu produzieren.
2019
Weltneuheit: die erste vollintegrierte Power-to-X Anlage
Ein weiteres technologisches Highlight ist der Betrieb der weltweit ersten Verbundanlage zur Herstellung von e-Fuels aus CO2 und Wasserstoff. Die Besonderheit dieser Anlage: Im Rahmen des Kopernikus Projekts P2X wird gemeinsam mit Climeworks und Sunfire erstmalig direkt aus der Umgebungsluft gefiltertes CO2 zur Herstellung der synthetischen Kraftstoffe genutzt.
2019
Gründung der INERATEC Schweiz AG
2019 gründet INERATEC die erste Tochtergesellschaft. Die INERATEC Schweiz AG wird unter Leitung des Mitgründers Philipp Engelkamp und des Verwaltungsratsdeligierten Christian Bersier publik.
2018
Deutscher Gründerpreis
Das größte Highlight in diesem Jahr ist die Auszeichnung mit dem Deutschen Gründerpreis in der Kategorie Startup. Dieser würdigt nicht nur die Leistung des INERATEC-Teams, sondern spiegelt auch die Hoffnung wider, die in INERATECs Technologie und seine e-Fuels gesetzt werden. (Verlinkung website)
2018
Seed-Finanzierung
Im September 2018 erhält INERATEC die Seed-Finanzierung durch den Hightech-Gründerfonds mit der besonderen Unterstützung des KITs als weiterem Investor
2018
Zweite Kundenanlage: Spanien
Die zweite Kundenanlage wird im Februar 2018 fertiggestellt: Die Power-to-Gas Anlage wird nach Sabadell, Spanien ausgeliefert. Dort produziert sie synthetisches Erdgas aus Klärschlamm und ist ein weiterer Nachweis für die Funktionsfähigkeit der INERATEC-Anlagen.
2018
Eigene Produktionsflächen im Karlspark
Zu Beginn des Folgejahres ist dann klar: nicht nur die Technologie wird skaliert, auch das Unternehmen wächst - und braucht Platz. Um die Anlagenproduktion und das stetig wachsende Team unterzubringen, zieht INERATEC im April an das heutige Headquarter im Karlspark (Karlsruhe). Dort gibt es Raum zum Aufbau und zur Entfaltung für die Fertigung und sogar für eine eigene Testanlage.
2017
Technologieentwicklung
2017 gilt ganz der Technologieentwicklung: die erfolgreiche Demonstration in Finnland hat das Potenzial eindrucksvoll präsentiert. Im folgenden Jahr arbeitet das INERATEC Team daran, die Technologie zu optimieren und skalierbar zu machen. Insbesondere die Modularität der Anlagen steht hier im Zentrum, denn auch größere Anlagen müssen zu den Verfügbarkeiten von erneuerbarem Strom und CO2 passen. Gleichzeitig steigt durch die drängenden Herausforderungen des Klimawandels die Aufmerksamkeit für das, was INERATEC leisten kann: fossile Kraftstoffe durch synthetische zu ersetzen.
2016
Erster Auftrag aus Finnland
Mit der Gründung geht auch direkt der erste Kundenauftrag einher: Die erste Power-to-Liquid- Anlage im Demonstrationsmaßstab wird verkauft. Noch im September wird sie nach Finnland ausgeliefert, wo sie erstmalig nachhaltige e-Fuels aus Solarenergie und CO2 produziert.
2016
Gründung
Das Gründungsjahr von INERATEC: 2016 gründen Dr-Ing. Paolo Piermartini, Dr-Ing. Tim Böltken, Philipp Engelkamp und Prof. Dr. Peter Pfeifer das Spin-Off aus dem Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Nach jahrelanger Forschung am KIT und intensiven Gesprächen zum Marktpotenzial (damals noch konzentriert auf die Mikrostrukturtechnologie) beschließt das Gründerteam aus KIT-Absolventen und Professoren, den Sprung ins Unternehmertum zu wagen.
Gemeinsam verfolgen sie ein großes Ziel: die Technologie zu industrialisieren, sodass synthetische Kraftstoffe langfristig das gesamte fossile Rohöl ersetzen. Sie sichern die Patente für die mikrostrukturierte Reaktorbauweise und setzen ihre Vision in die Tat um. Am 20. Mai 2016 wird die INERATEC GmbH gegründet.